Vorwort
Über Band 1
Zum Umgang mit DVD und Buch
Hinweis zur Audioqualität auf den DVDs
Hinweis zum Intro-Rhythmus-Riff der DVD
Legende
Worum geht es?
01 Das Konzept der DVD-Reihe
02 12/8-Riff
03 16tel-Riff „Slow Funk“
04 Warum ist es so schwierig, die eigenen Timing-Schwankungen wahrzunehmen?
05 Beispiel: Boot — Laterne
06 16tel-Rhythmus
07 Kopf oder Muskeln — Was macht den Groove?
08 Fußperkussion
09 Zielvorstellung und Training
10 Die positive Lernspirale
11 Welche Talente sind gefordert?
Wie gestalte ich einen Groove?
Die Bausteine und typische Fehler
12 Einfacher Achtel-Groove
13 Welche Rudiments leiten sich daraus ab?
14 Die durchgehende Achtel-Ebene
15 Selektion der Saiten — tiefe oder hohe Saiten spielen?
16 Anschlagspausen
17 Akzente, Betonungen auf den „und“-Werten
18 Typische Fehler
19 Dynamik
Was mache ich falsch?
Mögliche Schwierigkeiten — Ursachen und Lösungen
20 Unregelmäßiger Anschlag
21 Laubsägehaltung — der steife Arm
22 Die Sitzposition
23 Die Größe der Gitarre und die Bewegungsfreiheit
24 Bewegung der Schlaghand I
25 Das Timing und der Sound der hohen und tiefen Saiten
26 Die Körperhaltung
27 Wie man seine Sitzposition findet
28 Die Bewegungsfreiheit der Arme — hängende Schultern oder aufrechter Sitz
29 Die Sitzhaltung
30 Das Vorschieben der Schulter
31 Lockerungsübung für die Schultern
32 Lockerungsübung für Arme und Hände
33 Verspannungen bei längeren Sessions vor dem Mikro
Wie kann ich üben?
34 Bewegung der Schlaghand II
35 Übung für das Handgelenk
36 Drehung des Unterarms
37 Halten des Plektrums
38 Kleine, feste oder große, weiche Plektren
39 Übung zur lockeren Haltung des Plektrums
40 Verschiedene Plektren — verschiedene Sounds
41 Schrägstellung des Plektrums, Anschlagsgeräusche
Mit anderen Worten
Die entspannte Haltung beim Üben
Schultern
Arm und Hand
Arm- und Handhaltung mit Gitarre
Der Aufbau einer lockeren Sitzhaltung
Die Position der Schlaghand im Sitzen
Die Handhaltung
Die Plektrumhaltung
Die Bewegungen von Arm und Hand
Übungen für die Bewegung der Schlaghand
Die Drehbewegung der Hand
Übungen für die Bewegung des Unterarms
Die Amplitude des Unterarms
Die Greifhand
Die Rudiments
42 Nutze ich den Sound meiner Gitarre voll aus?
43 Wie finde ich heraus, wie meine Gitarre klingen kann?
44 Selektion der Saiten
45 Anschlagspausen und Timing
46 Akzente und Timing
47 Alle merken‘s, nur ich nicht!
48 Wie geht es jetzt weiter?
Tipps zu Tempo, Klick und Lockerheit
49 Vorsicht: Überkonzentration
50 Wahl des Tempos
51 Betonungen zulassen — dann reduzieren
52 Anschlag — mittlere Lautstärke
53 Lockerheit beim Üben
54 Der innere Wächter vs. Kinder-Modus
55 Nicht alles auf einmal üben!
56 Das Spiel mit dem Klick
57 Was passiert, wenn ich mich fokussiere? — Eine Übung
Bonus
58 Story: Eine Woche G-Dur
59 Warum so eine einfache Gitarrenschule?
60 Warum ist die Akustikgitarre so wichtig für die Popmusik?
61 Der virtuelle Konkurrent
62 Der Gitarrist wird gefordert — von den Sängerinnen bis zu den Drummern
63 Anekdote: „Mach doch mal den Gitarristen leiser!“
64 James Jamerson vs. Computer
65 Verzahnen oder Stören — Spielen mit dem Drummer
66 Fluch oder Segen des Klicks
Stimmen der Leersaiten
Anhang
Intro-Rhythmus-Riff
12/8-Riff
16tel-Riff „Slow Funk“
16tel-Rhythmus
Danksagungen